Zum Inhalt springen

Geistliches Wort:Was bedeutet Fronleichnam

Zu Fronleichnam feiert die Kirche die Einsetzung der Eucharistie. Mit der Leiche Jesu hat das Fest aber nichts zu tun, sondern die Kirche erinnert sich an diesem Tag an die Einsetzung des Altarsakramentes. In der Eucharistie feiern die Katholiken die leibliche Gegenwart Jesu in Form von Brot und Wein.
Fronleichnam Sketchnot
Datum:
22. Mai 2024
Von:
HN

Fronleichnam wurde aufgrund einer Vision der Nonne Juliana von Lüttich eingeführt. In dieser Vision im Jahre 1209 erblickte sie den vollen Mond, der einen dunklen Fleck aufwies. Christus habe ihr erklärt, dass der Mond das runde Kirchenjahr bedeute und der dunkle Fleck auf seiner Oberfläche das Fehlen eines Kirchenfestes zur Verehrung des heiligen Brotes. Bischof Robert von Lüttich führte das neue Fest 1246 in seiner Diozese ein. 1264 schrieb Papst Urban IV., ein früherer Erzdiakon der Diozese Lüttich, dies für die gesamte katholische Kirche fest.
 "Fron" bedeutet Herr und "Leichnam" bedeutet Leib. Das Fronleichnamsfest ist ein hohes katholisches Fest zu Ehren der Eucharistie (Danksagung), und wird immer am 2. Donnerstag nach Pfingsten gefeiert. Oftmals verbunden mit einer Prozession, bei der eine geweihte Hostie (der in der geweihten Hostie anwesende Leib Christi) in einer Monstranz (Schaugefäß) durch geschmückte Straßen geführt wird. <https://www.wissen.de/was-bedeutet-fronleichnam>

Eigentlich wäre wegen des "Letzten Abendmahls" der Gründonnerstag der geeignetste Zeitpunkt für Fronleichnam gewesen. Doch wegen der stillen Karwoche, zu der fröhliche Straßenumzüge nicht passen, wählte man den zweiten Donnerstag nach Pfingsten (60 Tage nach Ostern) als Datum.